Glossar
Die nachfolgende Liste soll dabei helfen, bestimmte Begrifflichkeiten der Branche zu erklären.
Begriff | Beschreibung / Erläuterung |
---|---|
A | |
AFG | Alkoholfreie Getränke |
Anstich | Anzapfen eines Fasses |
Aufkarbonisierung | Während der Anstichzeit des Getränketanks absorbiert das Bier eine übermäßige Menge an Kohlensäure. |
B | |
Bag-in-Box | Bag-in-Box ist eine Verpackungsmethode, bei der ein Beutel (Bag) mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Wein, Saft oder Sirup, in einer stabilen Kartonbox platziert wird. Der Beutel wird durch einen Ausgießer oder eine Zapfvorrichtung an der Box entnommen. |
Begleitkühlung | Setzt sich aus einem Kühlaggregat und einem isolierten Schlauchbündel (Python) zusammen, in dem Bier- und Kühlwasserleitungen parallel verlaufen. |
Bierstein | Kristalline Ablagerungen in der Bierleitung |
C | |
CO₂ | Chemische Formel für Kohlendioxid, umgangssprachlich Kohlensäure. |
D | |
Degen | In einem Metallfass verbautes Einfüllrohr |
DLK | Druckluftkompressor. Geräte mit eingebautem Luftkompressor nutzen ausschließlich Luft zur Förderung des Bieres. |
Druckminderer | Reduziert den Druck der Druckgasflasche. |
E | |
Einschlagdichtung | Eine Einschlagdichtung ist eine spezielle Art von Dichtung, die an die Verbindungsstelle des Geräts angebracht wird. |
F | |
Fitting | Behälteranschlussteil mit Steigrohr. Man unterscheidet zwischen Flach-, Korb- und Kombifitting. |
Förderdruck | Kohlensäure transportiert das Bier aus dem Fass bis zum Hahn. |
G | |
H | |
I | |
J | |
K | |
KEG | Englisch für kleines Fass. Umgangssprachlich auch für den Anschlussstutzen an der Oberseite des Fasses |
Keggy | PU-ummanteltes Edelstahlfässchen von 12,5 Liter mit integriertem CO₂-Reservoir und vorjustiertem Druckminderer |
Kompensator | Ein Kompensatorhahn enthält einen länglichen Körper, den Kompensator, der als eine Art ”Bremse” fungiert. Dieser Körper schafft in der Leitung einen ringförmigen Spalt, dessen Größe sich mit einem kleinen Hebel verstellen lässt. |
L | |
M | |
N | |
Nasskühlgerät | Vorrichtung, die verwendet wird, um Bier zu kühlen, indem Wasser als Kühlmedium verwendet wird. |
O | |
P | |
Postmix | Methode zum Ausschank von Erfrischungsgetränken Beim Zapfen wird das gekühlte Leitungswasser mit oder ohne CO₂ mit Aromen gemischt. |
Premix | Methode zum Ausschank von Erfrischungsgetränken. Bei Premixgetränken handelt es sich (anders als bei Postmixgetränken) um ein trinkfertiges Produkt, welches bereits mit Kohlensäure versetzt ist. |
Python | Ein System von Schläuchen oder Leitungen, das verwendet wird, um Bier von einem Fass zu einem Zapfhahn zu transportieren |
Q | |
R | |
S | |
T | |
Trockenkühlgerät | Vorrichtung, die dazu dient, Bier zu kühlen, ohne dabei Wasser zu verwenden. Es handelt sich um ein Kühlsystem, das in der Regel Luft als Kühlmedium nutzt, um die Temperatur des Biers zu senken. |
U | |
V | |
W | |
X | |
Y | |
Z | |
Zapfhahn | An diesem wird am Buffet das Bier gezapft |
Zapfkopf | Der Zapfkopf ist die Verbindungseinheit, die auf den Fitting am Fass gesetzt wird. An den Zapfkopf werden sowohl die Bierleitung als auch die Druckgasleitung angeschlossen. |